Aktuelle Meldungen
Bild v. l. n. r. vorne:
Manfred Cimander (stv. Vorstandmitglied Sparkasse), Albert Thurner (BRK Erding), Stefan Lanio (Tatendrang e.V.), Ottilie Kober, Mechtild Haubelt-Awe (Christophorus Hospizverein), Eva Schubert (Franz-Schubert-Stiftung), Dr. Tatjana Kapustin-Lauffer (ESC Dorfen), Felix Kuhl (Kath. Bildungswerk), Max Gotz (Oberbürgermeister Erding und stv. Verwaltungsratsvorsitzender Sparkasse)
Bild v. l. n. r. hinten:
Alois Schießl (BRK Erding), Jürgen Loher (BRK Erding), Michelle Christodoulou, Ulrike Magiera (Mütterzentrum Erding e.V.), Heinz Grundner (Bürgermeister Dorfen und Verwaltungsratsvorsitzender Sparkasse), Walter Müller (Kath. Bildungswerk), Petra Bauernfeind (Nachbarschaftshilfe Erding/Tafel), Mischa Schubert (Franz-Schubert-Stiftung), Michael Utschneider (Vorstandsvorsitzender Sparkasse)
Neun Vertreterinnen und Vertreter sozialer Einrichtungen aus der Region waren eingeladen und wurden von Sparkassenvorstand Michael Utschneider in den Räumen der Sparkasse begrüßt. Insgesamt 30.000 Euro erhielten sie für ihre Arbeit, die für die Menschen dieser Region so unverzichtbar ist.
Wie wichtig ihr, in den meisten Fällen unentgeltliches Engagement ist, das betonte auch Dorfens Bürgermeister und Vorsitzender des Verwaltungsrates der Sparkasse, Heinz Grundner gleich zu Beginn der Spendenübergabe.
Möglich machten diese Spende die vielen PS-Los Sparer der Sparkasse, die durch ihren Loskauf automatisch mit 25 Cent soziale Zwecke in der Region unterstützen.
Wie diese Gelder nun in den Einrichtungen verwendet werden, dazu wussten die Anwesenden einiges zu erzählen. So nutzt der Christophorus Hospizverein das Geld für die Fortbildung ehrenamtlicher Hospizbegleiter, das Katholische Bildungswerk bezuschusst damit ein Eltern-Kind-Programm.
Das Mütterzentrum in Erding bietet einen kostenfreien Treff mit Kinderbetreuung, Spielgruppen und auch einen Vorkindergarten. Die Spende fließt in die tägliche Arbeit.
Auch das Bayerische Rote Kreuz mit seinen 1.000 Ehrenamtlichen finanziert sich ausschließlich aus Spenden. Die Badesaison steht vor der Tür und alleine die Sicherheit an den Badegewässern, für die die Kreiswasserwacht jährlich sorgt, kostet vor allen Dingen Zeit - aber auch Geld.
Freuen kann sich auch der ESC Dorfen über eine Spende, mit der die Nachwuchsförderung weiterhin gewährleitet werden kann.
Die Tafel Erding benötigt unbedingt Jalousien, denn im Sommer heizen sich die Räume auf nahezu 30 Grad auf. Für alle Ehrenamtlichen, die sich meistens im Rentenalter befinden (die älteste Ehrenamtliche ist bereits 90 Jahre!) eine doppelte Belastung, bei der teilweise schweren, körperlichen Arbeit, die sie leisten.
Tatendrang, die frühere Flüchtlingshilfe, hat unter dem Namen Wundertüte in Isen einen neuen Sozialladen errichtet. Hier werden kostenlos Kleider- und Sachspenden an Bedürftige ausgegeben. Da kam die Spende der Sparkasse zur rechten Zeit.
Die Franz-Schubert-Stiftung unterstützt mit ihrer Spende schwer erkrankte Kinder, verwaiste Eltern und trauernde Geschwister und leistet damit wertvolle Unterstützung für alle Trauenden.
Die Sparkasse engagiert sich seit knapp 200 Jahren für die Menschen dieser Region und hat auch 2024 mit 318.000 Euro zahlreiche soziale und kulturelle Projekte, Vereine, Schulen und Kindergärten mit Spenden und Sponsoringmaßnahmen unterstützt.
Das wieder etwas günstigere Zinsniveau und die gesunkenen Preise für gebrauchte Wohnimmobilien haben im vergangenen Jahr für eine Belebung des Bestandsmarkts im Freistaat gesorgt. Nach dem rasanten Anstieg der Zinsen vor knapp drei Jahren und dem folgenden Preisabfall hat nun die Erholung des Wohnimmobilienmarktes begonnen, erklärten Vertreter der LBS Landesbausparkasse Süd, des Sparkassenverbands Bayern und der Sparkassen-Immobilien-Vermittlungs-GmbH bei der Vorstellung des Marktspiegels der Sparkassen-Finanzgruppe in einem Pressegespräch.
Laut DSGV-Vermögensbarometer streben gerade junge Menschen wieder verstärkt nach den eigenen vier Wänden. Mehr als jeder Zweite im Alter zwischen 20 und 29 Jahren plant aktuell den Kauf einer Immobilie. Im Durchschnitt über alle Altersklassen hinweg planen 39 Prozent der Menschen in Deutschland den Erwerb eines eigenen Zuhauses. Das sind acht Prozentpunkte mehr als im Vorjahr.
„Aus unseren aktuellen Geschäftskennzahlen geht hervor, dass die Menschen es ernst meinen mit der Verwirklichung ihrer Wünsche. Unsere Daten zeigen einen sprunghaften Anstieg der Nachfrage nach privaten Wohnungsbaukrediten“, sagte Stefan Proßer, Vizepräsident des Bayerischen Sparkassenverbands. Im Jahr 2024 sind die Darlehenszusagen der bayerischen Sparkassen im Vergleich zum Vorjahr um fast ein Viertel auf 8,3 Milliarden Euro angestiegen. Im laufenden Jahr zeichnet sich eine Fortsetzung des Trends im Bereich der Wohnungsbaukredite ab. Im Januar und im Februar nahmen die Darlehenszusagen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 25,7 Prozent zu.
Die Erholung am Immobilienmarkt bezieht sich nicht nur auf den Bestand. Das zeigt ein Blick auf die jüngste Entwicklung der Baugenehmigungen. Von September bis Ende des vergangenen Jahres ist die Zahl der Genehmigungen wieder deutlich gestiegen. Auf das Gesamtjahr bezogen sind die Baugenehmigungen 2024 allerdings im Vergleich zum Vorjahr um zwölf Prozent gesunken. In absoluten Zahlen war das eine Reduktion von knapp 59.000 auf gut 51.000.
Neben dem erhöhten Zinsniveau und der negativen Konjunkturentwicklung bremsten den Neubau hohe Energie- und Materialkosten, die Vielzahl der Auflagen und der Fachkräftemangel in den Baubetrieben. „Daher sind zusätzlich zu den von der sich anbahnenden neuen Bundesregierung geplanten Investitionen in Infrastruktur auch Strukturreformen notwendig. Im Bausektor besteht insbesondere bei der Regulierung noch viel Potential für Vereinfachung im Neubau, die eine weitere Beschleunigung der Bautätigkeit befördern kann“, sagte Erwin Bumberger, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der LBS Landesbausparkasse Süd.
Die Sparkassen-Immobilien-Vermittlungs-GmbH konnte in Bayern weitere Marktanteile gewinnen und ihre Position als Marktführer bei der Vermittlung von Wohnimmobilien im Freistaat erneut ausbauen. Die Maklerinnen und Makler der Sparkassen und der LBS Süd in Bayern vermittelten im vergangenen Jahr 7.006 Kaufverträge sowie 1.215 Mietverträge. Der Gesamtwert aller im Jahr 2024 vermittelten Kaufobjekte lag mit 2,6 Milliarden Euro um 22 Prozent über dem Vorjahr und damit deutlich über den Zuwächsen am bayerischen Gesamtmarkt.
Von 2010 bis zur Jahresmitte 2022 hatten sich die Immobilienpreise mehr als verdoppelt und sind dann in Folge des veränderten Marktumfeldes bis Ende 2023 zurückgegangen. „Seit Anfang 2024 sind die durchschnittlichen Preise für Wohnimmobilien aus dem Bestand sehr konstant und liegen in etwa auf dem Niveau von 2020“, sagte Paul Fraunholz, Geschäftsführer der Sparkassen-Immobilien-Vermittlungs-GmbH. Die Basis für die Ermittlung des durchschnittlichen Preisniveaus bilden die tatsächlich erzielten Kaufpreise der von der S-Finanzgruppe in Bayern von 2010 bis 2024 vermittelten mehr als 83.500 gebrauchten Häuser und Wohnungen.
Marktspiegel: Preislandkarten und Tabellen für jeden Regierungsbezirk
Detailliert gibt der neue Marktspiegel der Sparkassen-Finanzgruppe Auskunft zu den Preisen vor Ort. Dieser enthält die Preisspannen für Baugrundstücke, Häuser und Eigentumswohnungen in allen bayerischen Landkreisen einschließlich ihrer verschiedenen Teilregionen. Ab sofort ist der Marktspiegel mit allen Informationen abrufbar im Internet unter www.sparkassen-immo.de.
„Die wieder etwas verbesserten Rahmenbedingungen werden die Nachfrage von Eigennutzern nach Wohnimmobilien weiter stabilisieren. Die Kaufpreise im Bestandsmarkt können vor allem in den bevorzugten Lagen sowie bei einem zeitgemäßen energetischen Zustand der Objekte leicht ansteigen“, sagte Fraunholz.
Die LBS Landesbausparkasse Süd ist die Bausparkasse der Sparkassen in Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz. Entstanden ist die größte Landesbausparkasse durch die Fusion der beiden Vorgängerinstitute LBS Südwest und LBS Bayern rückwirkend zum 1. Januar 2023. Ihr vertrauen annähernd 2,6 Millionen Kundinnen und Kunden mit einer Gesamtbausparsumme von rund 164 Milliarden Euro. Die Bilanzsumme der LBS Landesbausparkasse Süd im Jahr 2024 summiert sich auf rund 38 Milliarden Euro.
Der Sparkassenverband Bayern ist zentraler Dienstleister für die 56 bayerischen Sparkassen und deren Träger. Mit einer addierten Bilanzsumme von rund 261 Milliarden Euro betreiben die bayerischen Sparkassen in allen Teilen des Freistaats Bayern Finanzdienstleistungsgeschäfte mit Schwerpunkt Privatkunden und gewerblicher Mittelstand. Bayernweit sind bei den Sparkassen 33.803 Angestellte beschäftigt, davon 2.608 Auszubildende und Trainees (Stand 31.12.2024). Der Sparkassenverband Bayern vertritt die gemeinsamen Interessen der Sparkassen und ihrer Träger in der Öffentlichkeit. Er unterstützt und berät sie in Rechts- und Steuerfragen und steuert die Entwicklung neuer Produkte, bayerischen Sparkassen. Er koordiniert die Aktivitäten im Verbund innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe, bietet ein umfangreiches Aus- und Fortbildungsprogramm und übernimmt Verantwortung für die Wirtschaft und Gesellschaft in den Regionen Bayerns.
Die Sparkassen-Immobilien-Vermittlungs-GmbH (Sparkassen-Immo) ist ein Tochterunternehmen der bayerischen Sparkassen und der LBS Landesbausparkasse Süd. Sie wurde 1972 gegründet und hat ihren Sitz in München. Die rund 400 Immobilienmakler der bayerischen Sparkassen sowie des Außendienstes der LBS sind in Vertretung der Sparkassen-Immo tätig. Seit Jahrzehnten ist das Unternehmen unangefochtener Marktführer im Freistaat. Auch bundesweit rangiert es unter den umsatzstärksten Maklerunternehmen.
Tilman Sanner
LBS Landesbausparkasse Süd
Pressesprecher
Telefon: +49 89 41113-6263
tilman.sanner@lbs-sued.de
Eva Mang
Sparkassenverband Bayern
Pressesprecherin
Telefon: +49 89 2173-2009
eva.mang@svb-muc.de
Irene Niedermaier
Sparkassen-Immobilien- Vermittlungs-GmbH
Pressesprecherin
Telefon: +49 89 746 48-205
irene.niedermaier@sparkassen-immo.de
Bild von links nach rechts: Andreas Schäffner, Regionalleiter der Sparkasse Dorfen, Roland Koch, Privatkundenberater Felix Weirauch
Eigentlich gewinnen ja immer die Anderen und man selber geht leer aus. Solche oder ähnliche Gedanken sind vielen nicht unbekannt. Für Roland Koch aus St. Wolfgang trifft das nun nicht mehr zu. Er ist der glückliche Gewinner der PS-Auslosung im März mit einem Gewinn von 10.000 Euro.
Auch das Jahr 2024 zeigte wieder: Beim PS Sparen der Sparkasse gibt es viele Gewinnerinnen und Gewinner. 13.800 PS-Los -Sparer haben insgesamt 188.000 Euro gewonnen. Darunter sind 30 Gewinne mit jeweils 1.000 Euro und acht mit jeweils 10.000 Euro.
Fünf Euro kostet ein Los, vier Euro gehen auf das ausgewählte Sparkonto und ein Euro in die Lotterie. 25 Cent eines jeden Loses kommen in Form von Spenden jährlich sozialen Einrichtungen in der Region Erding zu Gute.
Damit kann sich nicht nur PS-Los Gewinner Roland Koch nun einen lang ersehnten Traum erfüllen, sondern auch viele soziale Institutionen und Projekte können so in unserer Region unterstützt werden.
Sparkassenpokalorganisator Hans Stanner (rechts) und Sparkassenvorstandsmitglied Manfred Cimander (links) mit den Ehrengästen und den diesjährigen Mannschaftsiegern, die auch 2025 wieder auf dem Podest stehen möchten.
Schönbrunn (sta) – Nachdem bei der Siegerehrung zum Sparkassenpokal der Schützen für das Jahr 2024 im Schönbrunner Vereinsheim die Vorjahressieger ihre Pokale und Preise in Händen hatten (wir berichteten darüber bereits), ging es im zweiten Teil des Abends um die Auslosung für die Paarungen für den diesjährigen Sparkassenpokal.
Auch heuer unterstützt die Sparkasse Erding - Dorfen diesen Wettkampf, der für alle Schützenvereine aus dem Landkreis Erding ausgeschrieben wird. Geldprämien gibt es dabei nicht nur für die Vereine, die es nach zwei Runden bis ins Finale schaffen, auch die Jungschützen aus der Schüler- und Jugendklasse haben mit der Teilnahme in den Vorkämpfen schon einen Preis sicher. Der jüngste Schützennachwuchs darf auch wieder mit dem Lichtgewehr oder der Lichtpistole am Sparkassenpokal teilnehmen.
Hans Stanner, 3. Gausportleiter des Schützengaues Erding und Hauptmanager dieses mittlerweile Traditionswettkampfes hatte für die Auslosung der neuen Runde alles bestens vorbereitet. 32 Vereine starten in der Gruppe A und 16 Vereine sind in der Gruppe B gemeldet. Der 1. Durchgang muss bis zum 30. Juni 2025 geschossen sein und alle Infos über den Wettkampfmodus gibt es auf www.gau-erding.de.
Als Losfee durfte Travis Grübler vom Schützenverein Isental Lengdorf die neuen Paarungen ziehen. Gleich als erstes Duell in der Gruppe A zog er für seinen Verein und Titelverteidiger Lengdorf die Neuedelweißschützen aus Landersdorf als schlagbare Gegner aus dem Topf.
Die weiteren Paarungen in der Gruppe A:
Gruppe B:
Text und Foto: Peter Stadler
Mannschaftssieger wurde Isental Lengdorf mit von links: Ludwig Obermaier, Alexander Obermaier, Nicole Haiker; Gerhard Obermaier, Travis Grübler, Benno Waxenberger und Kerstin Obermaier.
Im Vereinsheim der Frohsinnschützen Schönbrunn fand die Siegerehrung zum Sparkassenpokal 2024 statt. Schützenmeister Johann Neumaier und seine Helfer in der Küche und an der Schänke sowie das gesamte Servicepersonal sorgten dafür, dass rund 150 Gäste in hervorragender Weise bewirtet wurden, ehe die Einzelsieger und Mannschaftsgewinner bekanntgegeben wurden.
Manfred Cimander, stellvertretendes Vorstandsmitglied der Sparkasse Erding - Dorfen, konnte neben den vielen Preisträgern auch eine Reihe von Ehrengästen begrüßen und stellte fest, dass das Interesse der Schützen aus dem gesamten Landkreis Erding am Sparkassenpokal gestiegen ist. Auch 370 Jungschützen aus den 44 teilnehmenden Vereinen sorgten für eine neue Rekord-beteiligung. Erstmals starten durften 2024 auch die Lichtgewehr- und Lichtpistolenschützen und Cimander betonte, dass dadurch 90 Teilnehmer zusätzlich zu verzeichnen waren und dass diese jungen Nachwuchsschützen die Zukunft der Vereine bilden. Der Sparkassenvertreter dankte bei dieser Gelegenheit den Verantwortlichen in den Schützenvereinen für die dabei geleistete Jugendarbeit und zollte Lob und Anerkennung Allen, die dabei Werte wie Kameradschaft und Tradition hochhalten.
Mit diesmal 6800 Euro an Preisgeldern für die Siegermannschaften und die besten Jungschützen unterstützte die Sparkasse Erding - Dorfen das Pokalschießen 2024 und fördert damit den Schützensport, der Jung und Alt gleichsam verbindet. Gutscheine und Pokale gab es für die besten Einzelschützen, die am Finale in Altenerding teilnahmen. Mit dem Lichtgewehr waren Travis Grübler (Isental Lengdorf) mit 167 Ringen und Elias Ismair (Schützengesellschaft Moosen) mit 139 Ringen die besten und mit der Lichtpistole schoss Raphael Seemüller (Jennerwein Eicherloh) 69 Ringe. In der Schülerklasse mit der Luftpistole überragte Eva Greimel (Rimbachquelle Hofgiebing) mit 172 Ringen vor Thomas Radberger (Eicherloh) mit 142 Ringen und Tim Kehrer (Feuerschützen Hohenpolding) mit 139 Ringen. Sieger mit dem Luftgewehr wurde Alexandra Fink (Alt Niederneuching) mit 192 Ringen, dahinter folgten Andreas Otter (Hofgiebing) mit 189 Ringen und Irmgard Holme (Moosen) mit 187 Ringen.
Die besten Luftpistolenschützen in der Jugendklasse waren Mathias Schwarzenböck (Hofgiebing) mit 356 Ringen, Quirin Brieger (Eichengrün Karlsdorf) mit 346 Ringen und Valentin Schref (Hohenpolding) mit 283 Ringen und mit dem Luftgewehr schossen Emma Haubold (Niederneuching) 389 Ringe, Kerstin Wendlinger (Vilstaler Kienraching) 385 Ringe und Theresa Sedlmeir (Hubertus Finsing) 380 Ringe.
Den Mannschaftspokal erfolgreich verteidigt hat Isental Lengdorf mit 1931 Ringen, gefolgt von Alt Niederneuching mit 1906 Ringen und Rimbachquelle Hofgiebing mit 1881 Ringen. In der A-Klasse waren weiter im Finale Vilstaler Kienraching (1875 Ringe), Buchenlaub Buch (1858 R.), Neu-Edelweiß Landersdorf (1846 R.), Gambrinus Niedergeislbach (1831 R.) und Edwelweiß Tading (1820 R.). Die Finalisten in der B-Klasse waren Feuerschützen Hohenpolding (1844 R.), Immergrün Thalheim (1827 R.) und Hubertus Hofkirchen (1702 R.).
Text und Fotos: Peter Stadler
Glückliche Gesichter am Korbinian-Aigner-Gymnasium.
Bild von links nach rechts: Andrea Hafner, Schulleiterin, Torsten Koch, Vorstandsmitglied Sparkasse, Felix Konitzer, Siegerteam, Roswitha Schmitt, Lehrkraft Planspiel Börse, Luca Hofer, Siegerteam, Wolfgang Huber, betreuende Lehrkraft Planspiel Börse, Michael Utschneider, Vorstandsvorsitzender Sparkasse
370 Schülerteams - knapp 50 Teams mehr als im Vorjahr - aus 13 Schulen in der Region sammelten bei der neuen Runde des Planspiels Börse erste Erfahrungen rund um das Thema Wertpapiere.
Der simulierte Wertpapierhandel vertieft auf spielerische Weise wirtschaftliche Grundkenntnisse und vermittelt Börsenwissen. Ein virtuelles Spielkapital in Höhe von 50.000 Euro gilt es durch geschickte Transaktionen an der Börse zu vermehren. Die fiktiven Käufe und Verkäufe werden dabei fortlaufend mit den realen Kursen während der Börsenöffnungszeiten abgerechnet.
Neben jeder Menge Erfahrung auf dem Börsenparkett und hohen fiktiven Gewinnen, erwartet die Siegerteams auch ein realer Gewinn. Die besten Spielgruppen erhalten für ihre erfolgreiche Teilnahme Siegerprämien in Höhe von insgesamt 3.000 Euro. Dabei ging der erste Platz an ein Team aus dem Korbinian-Aigner-Gymnasium. Das Duo DT 2024 mit Luca Hofer und Felix Konitzer, belegte mit einem Depotstand von 63.335 Euro den 1. Platz, bayernweit den 39. und bundesweit Platz 146. Dabei setzten die Anleger auf Werte wie: SIEMENS ENERGY, BROADCOM, RHEINMETALL, SAP, WALGREENS BOOTS, MICROSOFT, AMAZON, EQT AB, die im 17-wöchigen Spielzeitraum alle eine positive Performance aufwiesen.
Für ihr ausgezeichnetes Ergebnis erhielten die beiden Börsenspezialisten vom Vorstand der Sparkasse, Michael Utschneider und Torsten Koch, eine Prämie in Höhe von 300 Euro überreicht. Die Schule selbst kann sich für das erfolgreiche Abschneiden Ihrer 55 Schülerteams über eine Prämie von insgesamt 500 Euro freuen.
Nachhaltige Geldanlagen stehen beim Börsenspiel der Sparkasse seit vielen Jahren hoch im Kurs. Dass damit auch Rendite erzielt werden kann, bewies das Siegerteam Bull Market Bandits mit Hugo Stiegler und Philipp Lorenz aus dem Gymnasium Dorfen. Mit einem Ertrag von 5.720 Euro erreichte die Gruppe den 1. Platz in der Wertung Nachhaltigkeit und wurde ebenfalls mit einer Prämie von 300 Euro belohnt.
Die teilnehmenden Schulen konnten sich über Prämien in Höhe von insgesamt 3.800 Euro freuen.
Der 3. Platz in Bayern geht an Lena Fenk, für beste Baufinanzierungsberatung.
Im Journalistenclub des Axel-Springer-Hauses in Berlin wurden am 16. Januar 2025 zum 10. Mal die besten Banken und Sparkassen im Rahmen des bundesweiten Qualitätstests mit dem WELT-Qualitätspreis ausgezeichnet.
Lena Fenk nahm den renommierten Qualitätspreis im Namen der Sparkasse Erding - Dorfen, die den 3. Platz in Bayern in der Beratung zur Baufinanzierung belegte, entgegen. „Ich freue mich sehr über diese besondere Auszeichnung.“ „Von unabhängiger Seite wird die Beratungsqualität bestätigt, die alle unsere Kundinnen und Kunden das ganze Jahr hindurch zuverlässig und individuell abrufen können“, ergänzt Vorstand Michael Utschneider.
Bereits zum neunten Mal erhielt die Sparkasse das renommierte Siegel für beste Baufinanzierungsberatung. Fünf Mal belegte sie den dritten Platz, einmal den zweiten und 2020 und 2021 jeweils den ersten Platz in Bayern.
Damit beweist die Sparkasse ihre konstant gute Qualität und das hohe Engagement ihrer Beraterinnen und Berater.
Die bayerische Staatsministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin Ulrike Scharf, MdL verabschiedete sich nach langer Zugehörigkeit aus dem Verwaltungsrat der Sparkasse Erding – Dorfen. Ihr Nachfolger steht bereits fest und ist kein Unbekannter: Franz Hofstetter, Altbürgermeister, Kreisrat, Bezirksrat und stellvertretender Landrat aus Taufkirchen (Vils) übernahm zum 1. Januar 2025 ihren Sitz im Verwaltungsrat.
„Herzlichen Dank für zehn Jahre gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit“, mit diesen Worten bedankte sich der derzeitige Vorsitzende des Verwaltungsrates und Bürgermeister der Stadt Dorfen, Heinz Grundner, bei Ulrike Scharf. Auch äußerte er Verständnis für ihren Rücktritt.
„Die Aufgaben und die Verantwortung als Staatsministerin, stellvertretende Ministerpräsidentin und Heimatabgeordnete lassen es nicht zu, den Tätigkeiten als Mitglied im Verwaltungsrat gerecht zu werden“, so Staatsministerin Ulrike Scharf.
Mit Franz Hofstetter erhält das neunköpfige Team des Verwaltungsrats, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der regionalen Wirtschaft und Politik, ein engagiertes und kompetentes neues Mitglied. Als Aufsichtsorgan trägt der Verwaltungsrat, gemeinsam mit dem Vorstand, im vertrauensvollen Miteinander zu einer kontinuierlichen Entwicklung der Sparkasse in der Region bei.
Erhalten Sie hier eine Übersicht über unsere aktuellen Vorteilsangebote, Gewinnspiele und Aktionen.