Aktuelle Meldungen
Herzlich gratuliert wurde dem Gewinner von Walter König, stellv. Regionalleiter Taufkirchen/Vils, und Frau Petra Müller, Regionalleiterin Taufkirchen/Vils.
Im Bild v. l. n. r.: Walter König, Nikiforos Kechaidis, Petra Müller
Sparkassenkunde Nikiforos Kechaidis hat das große Los gezogen und 10.000 Euro beim PS-Sparen der Sparkasse Erding - Dorfen gewonnen. Damit ist er bereits der vierte PS-Sparer der Sparkasse, der sich in diesem Jahr über einen Hauptgewinn freuen kann. Für Teile des Gewinns hat Herr Kechaidis auch bereits Verwendung. Er wird ein paar Anschaffungen, die für das kommende Jahr geplant waren, bereits vorgezogen tätigen.
Mit einem Einsatz von 5 Euro, soviel kostet das Los, gehen vier Euro auf das ausgewählte Sparkonto und ein Euro in die Lotterie. 25 Cent eines jeden Loses kommen in Form von Spenden sozialen Einrichtungen zu Gute. Was sich jetzt nach "Peanuts" anhört macht in Summe einen ordentlichen Betrag aus. So konnten durch das PS Sparen der Sparkassen zahlreiche gemeinnützige Projekte in Bayern mit über 8,1 Mio. Euro im Jahr 2020 unterstützt werden. Auch in der Region Erding erhalten beispielsweise alle Kindertagesstätten jedes Jahr einen stattlichen Spendenbetrag.
Herzlich gratuliert wurde dem Gewinner von Christoph Strasser, dem neuen Leiter des Beratungscenters Erding, und Kundenberaterin Eleni Zafiris.
Im Bild v. l. n. r.: Christoph Strasser, Kristina Klenner, Manuel Klenner, Eleni Zafiris.
Manuel Klenner aus Erding hat das große Los gezogen und 10.000 Euro beim PS-Sparen der Sparkasse Erding - Dorfen gewonnen. Damit ist er bereits der zweite PS-Sparer der Sparkasse, der sich in diesem Jahr über einen Hauptgewinn freuen kann.
Mit einem Einsatz von 5 Euro, soviel kostet das Los, gehen vier Euro auf das ausgewählte Sparkonto und ein Euro in die Lotterie. 25 Cent eines jeden Loses kommen in Form von Spenden sozialen Einrichtungen zu Gute. Was sich jetzt nach "Peanuts" anhört, macht in Summe einen ordentlichen Betrag aus. So konnten durch das PS Sparen der Sparkassen zahlreiche gemeinnützige Projekte in Bayern mit über 8,1 Mio. Euro im Jahr 2020 unterstützt werden. Auch in der Region Erding erhalten beispielsweise alle Kindertagesstätten jedes Jahr einen stattlichen Spendenbetrag.
Manuel Klenner kann sich nicht nur über seinen Gewinn freuen, sondern auch über Familienzuwachs in Form eines Hundes. Da kommt der unverhoffte Geldsegen sicherlich zur rechten Zeit.
Über die großzügige Spende von 2.500 Euro freuen sich die Pfadfinder Erdings. (v. l. n. r.) Wölflinge, stv. Stammesführer Stanley Beauchamp, stv. Vorstandsmitglied der Sparkasse Sandro Niederberger und der Vorstand des Freundeskreises Stamm Staufen bei der symbolischen Scheckübergabe am Pfadfinderheim in Schollbach.
Endlich wieder Pfadfinder sein. Damit das auch nach der Pandemie für alle Erdinger Kinder und Jugendlichen so möglich sein wird wie früher, unterstützt die Sparkasse den Erdinger Pfadfinderstamm Staufen mit einer großzügigen Spende in Höhe von 2.500 Euro. Das Geld wird über den Förderverein, den Freundeskreis Stamm Staufen e.V. in verschiedene Projekte gesteckt.
Der Vorstand des Freundeskreises, Dirk Ressel, hat mit den Aktiven schon die konkrete Planung begonnen: "Zum einen werden wir dringend notwendige Renovierungen am Gruppenheim vornehmen. Zum anderen helfen wir denjenigen Familien bei den ersten Lagern und Fahrten, die die Beiträge für ihre Kinder nicht selbst aufbringen können."
Sparkassenvorstand Joachim Sommer ergänzt, "Die letzten beiden Jahre waren für uns alle nicht einfach – aber gerade Kinder und Jugendliche haben unter den Einschränkungen, die die Pandemie mit sich brachte, besonders gelitten. Deshalb sind jetzt gemeinsame Treffen, Erlebnisse und natürlich Abenteuer, die man bei den Pfadfindern finden kann, besonders wichtig! Das unterstützen wir als Sparkasse sehr gerne!"
Erdinger Pfadfinderstamm seit über 60 Jahren Teil der Stadt Erding
Im Jahr 1961 gegründet, sind die Erdinger Teil des Weltverbands im "Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder e.V.". Unter dessen Dach und zeitgemäßer pädagogischer Konzeption handeln und leben die Erdinger Jungen und Mädchen.
Neugierige Kinder und Jugendliche willkommen – Mitglieder gesucht
Im Moment hat der Stamm Staufen etwa 40 aktive Mitglieder und ist offen für neue Kinder und Jugendliche in allen Altersstufen. Ganz besonders möchten die Verantwortlichen den Aufbau einer starken 'Meute' (die Gruppe der 7-12-jährigen) fördern. Besonders gesucht sind daher Jungs und Mädels in dieser Altersgruppe, die gerne draußen sind, neue Freunde finden und sich in vielen Dingen selbst ausprobieren möchten.
Interessierte Eltern und Jugendliche können die Termine für Gruppenstunden und Informationen über pfadis@freundeskreisstammstaufen.de anfragen.
Hintere Reihe von links: Sandro Niederberger, Leiter Privat- und Geschäftskunden Sparkasse, Stephan Wägner, betreuender Lehrer, Christian Pleth (SCKMJ-Investments), Kilian Friedrich (SCKMJ-Investments), Mika Facchini, „zugeschaltet“ von zu Hause: Jakob Ehneß, Lucian Haak, (alle Siegerteam GeldLuis), OSTD Markus Höß, Leiter Gymnasium Dorfen, Andreas Schäffner, Regionalleiter Sparkasse in Dorfen
Vordere Reihe von links: Tobias Stiftl (GislWiesl), Simon Drexler (SCKMJ-Investments), Charlotte Erhard, Carina Schröder, Sarah Schneider (alle Team Planlos_im_Planspiel)
Am 28. Januar 2022 endete das Börsenplanspiel für rund 98.000 Schülerinnen und Schüler, Studierende, Azubis und junge Erwachsene europaweit. Auch in der Region Erding beteiligten sich wieder 900 Schülerinnen und Schüler aus 13 Schulen.
Dabei gingen die ersten drei Plätze an die Teams aus dem Gymnasium Dorfen. Geldluis, belegte mit einem Depotstand von 55.898 Euro den ersten Platz, bayernweit den 12. und bundesweit Platz 47. Dicht gefolgt von GislWiesl mit einem Depotstand von 54.215 Euro. Auch Planlos_im_Planspiel hatte einen Plan und konnte das Startkapital von 50.000 Euro um 3.652 Euro erhöhen.
Nachhaltige Geldanlagen stehen beim Börsenspiel der Sparkasse seit vielen Jahren hoch im Kurs. Dass damit auch Rendite erzielt werden kann, bewies das Siegerteam SCKMJ-Investments, das ebenfalls aus dem Gymnasium Dorfen kommt. Mit einem Ertrag von 3.519 Euro belegte es Platz 11 in Bayern und deutschlandweit Platz 42.
Erstmals nahmen auch Lehrerteams an der 39. Spielrunde des Börsenspiels teil. Dabei belegte die Marie-Pettenbeck Schule in Wartenberg den ersten Platz, bayernweit kam sie mit einem Gewinn von 1.873 Euro auf Platz 3 und bundesweit auf den 24. Platz.
Die teilnehmenden Teams profitierten nicht nur vom bewegten zweiten Pandemie-Börsenjahr, auch der verlängerte Spielraum von 10 auf 17 Wochen ermöglichte es den Börsianern, ihre Anlagestrategie noch länger zu verfolgen. Die Siegerteams setzen vor allen Dingen auf bekannte Aktien wie z. B. Tesla, Bayer, BASF, CSX, Deutsche Post und Moderna. Auch DEKA Investments gehörten zum Portfolio.
Das diesjährige Planspiel zeichnete sich außerdem durch rege Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler an der Börse aus. Im Durchschnitt tätigten die Spielgruppen 40 Transaktionen. In der Spitze lagen einzelne Spielgruppen sogar bei 200 Kauf- und Verkaufsaufträgen. Grund für dieses hohe Engagement dürfte auch die neue Planspiel Börse App sein, die sich durch eine moderne Oberfläche und viele neue Features auszeichnet.
Neben jeder Menge Erfahrung auf dem Börsenparkett und hohen fiktiven Gewinnen, erwartet die Siegerteams auch ein realer Gewinn. Insgesamt 3.000 Euro an Prämien gehen in den kommenden Tagen an die erfolgreichsten Spielteams und die Gewinner des Nachhaltigkeitswettbewerbs.
Von links: Vorstandsvorsitzender Joachim Sommer übergibt den symbolischen Spendenscheck an Marianne Folger, die mit Ehemann Werner und Tochter Sofia die MWS-Hospizstiftung gegründet hat.
Im Februar 2022 wurde das stationäre Sophienhospiz am Sternweg in Erding fertig gestellt. Das Hospiz ist eine Gemeinschaftsinitiative der Landkreise Erding und Freising. Dank einer sehr großzügigen Stiftung der Familie Folger aus Freising konnte dieses Projekt umgesetzt werden. Das Hospiz ist auf Spenden angewiesen, um die laufenden Kosten abzudecken zu können und auch weitere Anschaffungen zu tätigen.
Seit drei Jahren unterstützt die Sparkasse den Bau des Sophienhospizes mit jährlich 40.000 Euro. Bis heute ist ein stolzer Betrag von 120.000 Euro zusammengekommen. Menschen in ihren letzten Lebensmonaten oder -tagen möchten am liebsten zuhause bleiben, in ihrer gewohnten Umgebung, bei den Menschen, die ihnen nahestehen. Leider ist das nicht immer möglich, sei es aufgrund eines fehlenden sozialen Netzwerkes oder wegen besonders belastenden Erkrankungen. "Das Sophienhospiz gibt genau diesen Menschen ein Zuhause, begleitet sie bei bester Pflege und medizinischer Versorgung in dieser Zeit. Die Unterstützung dieser segensreichen Einrichtung ist uns ein großes Anliegen und Teil unseres gesellschaftlichen Engagements", erklärt Vorstandsvorsitzender Joachim Sommer.
Von links: Michael Schell, Leiter Immobilienkunden, Bianca Brandmeier, Baufinanzierungsspezialistin; Joachim Sommer, Vorstandsvorsitzender, Lisa-Maria Walzel Privatdirektberaterin, Thomas Eder, Leiter Digitale Beratung und Zahlungssysteme
Gleich zweimal kann die Sparkasse mit einem "Sehr Gut" für beste Beratung glänzen. Mit einer Traumnote von 1,32 wurde sie zum 6. Mal für BESTE Beratung bei Baufinanzierungen ausgezeichnet. Damit belegt sie wieder einmal Platz 1 vor Ort und Platz 3 bzw. Bronze in Bayern.
Für die Durchführung der unabhängigen Tests ist das Deutsche Institut für Bankentests GmbH Lizenzpartner von DIE WELT zuständig. Zur Beurteilung der fachlichen Qualität des Bankinstituts und der Beraterinnen und Berater dienen Kriterien wie: Freundlichkeit und Atmosphäre, nimmt der Berater die richtige Analyse vor, nutzt der Kunde alle Vorteile wie zum Beispiel staatliche Förderungen, ist die Beratung verständlich und nachvollziehbar und passen die Preise für die Finanzierung im Vergleich zum Wettbewerb. In allen diesen Punkten lag die Sparkasse vorne und konnten damit einmal mehr, ihre fachliche Kompetenz und ihr persönliches Engagement für die Belange jedes einzelnen Kunden unter Beweis stellen.
Das zweite "Sehr Gut" holte sich die Sparkasse für ihre Beratung von Privatkunden. Auch hier wurde sie zum siebten Mal in Folge mit einer Gesamtnote von 1,20 "BESTE BANK vor Ort".
Die Gesellschaft für Qualitätsprüfung führte den verbraucherschutzorientierten Bankentest "BESTE BANK vor Ort" im Privat-kundensegment durch. Dabei lag der Fokus auf der Qualität der Beratungsleistung. Seit 2021 wird auch der "digitale Ersteindruck bewertet". Aufgrund ihrer hervorragenden Beratungsleistung steht die Sparkasse auch hier erneut auf dem Siegerpodest und konnte im Ranking um den besten Platz vor Ort fünf Banken hinter sich lassen.
"Wieder stehen wir mit unseren Beratungsleistungen ganz oben auf dem Treppchen", freut sich Vorstandsvorsitzender Joachim Sommer. "Es zeigt, dass gute Beratung bei uns kein Zufall ist und Qualität sich wortwörtlich auszeichnet."
Von links: Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Joachim Sommer, Gewinnerin Susann Stöck, Filialleiterin Schrannenplatz Laura Hetzel, Beraterin Katharina Bayerstorfer
Susann Stöck heißt die glückliche Gewinnerin und jetzt Eigentümerin eines Fiat 500 Hybrid. Die Sonderauslosung des PS Sparens bescherte ihr den Hauptgewinn, den sie von Sparkassenvorstand Joachim Sommer, Filialleiterin Laura Hetzel und ihrer Beraterin Katharina Bayerstorfer überreicht bekam.
Mit insgesamt 27.000 Losen erfreut sich das PS Sparen größter Beliebtheit. Alleine im vergangenen Jahr gewannen sieben Kunden der Sparkasse je 10.000 Euro bei der monatlichen PS Auslosung. Darüber hinaus überreichte die Sparkasse in den letzten beiden Jahren drei Fahrzeuge an die Gewinner der Sonderauslosungen.
Das Schöne am PS Sparen ist, dass es Glück gleich doppelt vergibt. Nicht nur die Hauptgewinner können sich freuen, auch viele soziale Projekte in der Region profitieren davon.
Mit einem Einsatz von 5 Euro, soviel kostet das Los, gehen vier Euro auf das ausgewählte Sparkonto und ein Euro in die Lotterie. 25 Cent eines jeden Loses kommen in Form von Spenden sozialen Einrichtungen in der Region Erding zu Gute. Was sich jetzt nach "Peanuts" anhört, macht in Summe einen ordentlichen Betrag aus. So konnten sich zum Beispiel im vergangenen Jahr die 94 Kindertagesstätten im Landkreis über insgesamt 47.000 Euro freuen.
Rosina Winkler, Leiterin Pfarrkindergarten St. Korbinian in Forstern und Gudrun Königsbauer, Regionalleiterin Forstern und Hörlkofen
Die Kinder des Pfarrkindergartens in Forstern können sich auch 2021 über eine 500 Euro Spende der Sparkasse freuen. Bücher und Spiele stehen ganz oben auf der Wunschliste. Das neue Spielmaterial wird die kleinen Bären- und Hasenkinder sicher nach den Weihnachtsferien besonders freuen.
Insgesamt 94 Kindertagesstätten dieser Region erhalten auch in diesem Jahr wieder je 500 Euro. 47.000 Euro kommen so den Kindern aus der Region Erding zu Gute. Möglich machen diese Spende die vielen PS-Los-Kunden der Sparkasse. Durch ihren monatlichen Los-Kauf werden automatisch 25 Cent pro Los für soziale Projekte angespart.
Regionalleiterin Gudrun Königsbauer übergab den Scheck über 6.000 Euro, stellvertretend für alle Kindergärten der Region Forstern und Hörlkofen persönlich an Rosina Winkler, Leiterin des Pfarrkindergartens St. Korbinian in Forstern.
Erhalten Sie hier eine Übersicht über unsere aktuellen Vorteilsangebote, Gewinnspiele und Aktionen.