Aktuelle Meldungen
Bild vorne v. l. n. r.: Carolin Brand, LBV Kreisgruppe Erding, Sigrid Brunner, Freundeskreis Klinikum Wartenberg, Kristin Hüwel, Geschäftsführerin Kreisjugendring Erding
Bild hinten v. r. n. l.: Willy Neupärtl, Leiter Kuratorium der Stiftergemeinschaft, Dr. Dirk Last, Förderverein Klinikum Landkreis Erding, Dr. Constantin von Stechow, Freundeskreis Klinikum Wartenberg, Wolfgang Behn, LBV Kreisgruppe Erding, Albert Wittmann, Geschäftsführer Isar Sempt Werkstätten Erding/Freising, Claudia Neumaier, Vorsitzende Nachbarschaftshilfe Holzland, Bernd Grimm, Mitglied Kuratorium der Stiftergemeinschaft, Dr. Ludwig Rudolf, Förderverein Klinikum Landkreis Erding, Jürgen Loher, Mitglied Kuratorium der Stiftergemeinschaft, Sabine Schwaiger, Nachbarschaftshilfe Holzland, Johannes Maier, Stiftungsexperte der Sparkasse, Roland Schreiber, Mitglied Kuratorium der Stiftergemeinschaft
2011 gegründet, unterstützt die Stiftergemeinschaft der Sparkasse seit zwölf Jahren die gemeinnützige Arbeit im Landkreis Erding. Bereits über 80.000 Euro sind seither an soziale Projekte, in die Bildung, Kultur, Sport und Naturschutz geflossen. Viele kleinere und auch größere Stiftungen, wie die Bürgerstiftung des Landkreises Erding, die Kulturstiftung Jakobmayer Dorfen oder die Förderstiftung Wasserschloss Taufkirchen (Vils) tragen zu dieser Erfolgsgeschichte bei. In diesem Jahr konnte die Stiftergemeinschaft 7.000 Euro für soziale Projekte, Gesundheit und Naturschutz spenden. Sieben verschiedene Organisationen wurden mit je 1.000 Euro bedacht. In den Räumen der Sparkasse am Alois-Schießl-Platz in Erding traf man sich zur Übergabe der Spende. Mit viel Begeisterung und Engagement für die eigene Sache berichteten alle Beteiligten über ihre geplanten Projekte.
Der Förderverein des Klinikums Landkreis Erding e. V., möchte die Spende vor allen Dingen in die psychoonkologische Versorgung der Patienten investieren. Die Unterstützung von Krebspatientinnen und Krebspatienten im Umgang mit ihrer Erkrankung, die Behandlung von psychischen Belastungsreaktionen und das Erreichen einer möglichst guten Lebensqualität stehen hier im Vordergrund.
Ebenfalls 1.000 Euro erhielt der Freundeskreis der Klinik Wartenberg e. V., der damit seinen Raum der Stille für Angehörige, Mitarbeitende und Patienten weiter ausbaut. Meditieren, beten oder einfach dem Krankenhausalltag für kurze Zeit entfliehen, im Raum der Stille ist das möglich.
„Die Sportfreunde Erding“, so heißt die neue Sportgruppe der Isar Sempt Werkstätten in Erding. Hier geht man gemeinsam zum Schwimmen, zum Klettern oder betreibt Gymnastik mit den neuen Pezzibällen. Offizielle Gelder gibt es für die Sportfreunde nicht. Deshalb kommt die Spende der Stiftergemeinschaft genau zur richtigen Zeit.
Über 1.000 Euro konnte sich auch der Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) Bayern e. V. freuen. Die Kreisgruppe Erding verwendet dieses Geld für den Kauf eines Biotopgrundstückes in Fraunberg, um damit bedrohte Tierarten vor dem Aussterben zu schützen.
Gemeinsam musizieren, die Menschen zusammenbringen, das möchte die Nachbarschaftshilfe Holzland e. V.. Sie verwendet ihre Spende von 1.000 Euro für das Musizieren mit Veeh-Harfen, einem Instrument, das durch einfache Handhabung und ohne Noten-kenntnis von jedem gespielt werden kann. Dieses Angebot besteht bereits seit 2022 und erfreut sich einer riesigen Nachfrage.
Unmenge von Heu, gerade in der kalten Jahreszeit, braucht der Schneiderhof e. V. in Wörth, auf dem an die 100 Tiere ihren Lebensabend verbringen. Die Spende von 1.000 Euro hilft hierbei die nächste Heurechnung zu bezahlen.
Bild v. l. n. r.: stv. Vorstandsmitglied Sandro Niederberger, Vorstandsmitglied Michael Utschneider, Referent Gunther Wolf, Referent Dr. Maximilian Perez, Vorstandsmitglied Torsten Koch, Vorstandsvorsitzender Joachim Sommer
Gut besucht mit über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Handel, Politik und Gewerbevereinen war der Gewerbedialog der Sparkasse in diesem Herbst. Dabei ging es in erster Linie um die Fragen, wie man in Zeiten des digitalen und demografischen Wandels als Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben kann. Mit Innovationsforscher Dr. Maximilian Perez und dem Management- und Strategieberater Gunther Wolf engagierte die Sparkasse zwei Experten, die mit ihren Themen am Puls der Zeit liegen. Für viele, gerade auch kleinere Unternehmen, stellt der Mangel an Fachkräften ein echtes Problem dar. Dass man damit nicht alleine ist, sondern alle mehr oder weniger davon betroffen sind, vermittelte schon der Name der Veranstaltungsreihe "Zusammen sind wir nicht allein" zu der Vorstandsmitglied Michael Utschneider die Anwesenden begrüßte.
Mit einem kurzen Blick auf die Statistik, veranschaulichte Gunther Wolf schon gleich zu Anfang, wohin die Reise in Sachen Fachkräftemangel geht. Die Aussichten sind beängstigend! Die Alterspyramide, die die demografische Entwicklung in Deutschland über Jahrzehnte in dieser Form prägte, hat sich zum "Altersdöner" entwickelt. Will heißen: Eine große Zahl künftiger Rentnerinnen und Rentner, die sogenannte Babyboomer-Generation, steht einer kleineren Zahl an Berufstätigen gegenüber. Der Arbeitgebermarkt hat sich zu einem Arbeitnehmermarkt entwickelt – Mitarbeitende sind ein rares Gut und deshalb schwer umkämpft. Was also tun, um die vielen offenen Stellen zu besetzen oder Mitarbeitende im Unternehmen zu halten?
Wolf zeigte hier drei denkbare Ansätze auf. Die Höhe des Gehaltes ist dabei ein möglicher, aber nicht immer der ausschlaggebende. Gute Rahmenbedingungen wie Kinderbetreuung, Homeoffice, Gesundheitsmanagement, Sabbaticals und ähnliche Dingen sind Benefits, die Arbeitgeber attraktiver machen. Eine hohe Bedeutung maß der Dipl. Psychologe und -Ökonom der emotionalen Ebene bei. Hier sind vor allen Dingen die Führungskräfte gefragt, die mit Motivation, Wertschätzung und einer individuellen Förderung, Mitarbeitende im Unternehmen halten oder auch neue gewinnen. Der Spruch "nicht geschimpft ist genug gelobt" hat ausgedient. Einfach mal zu sagen: "Ich freue mich, dass du in meinem Team arbeitest, denn du bist sehr wichtig", sind die Aussagen, mit denen Unternehmen heute punkten können. Auf die Frage, wann sich diese Situation, also der Mangel an Fachkräfte wieder ändern wird, erklärte Wolf, dass dies künftig so bleibt. Genauso umkämpft wie der Kunde, ist ab jetzt auch der Mitarbeitende!
Und wie schafft es nun der Handel neben dem Fachkräftemangel und der Digitalisierung attraktiv für seine Kunden zu sein? Mit ausgewählten, innovativen Ideen konnte hier Dr. Maximilian Perez von der Ried-Stiftung seine Zuhörer gewinnen. In seiner Auswertung von 306 Handelskonzepten machte er mehrere Trends aus: Die Erlebnisorientierung beim Einkauf, Omnichannel, also das Verschmelzen von digitalem und stationärem Handel, Self-Checkout, die Funktionen, wie etwa das Bezahlen und die Warenkontrolle durch Technik zu ersetzen und der Wunsch des Kunden nach Nachhaltigkeit.
Auf die Publikumsfrage, wie diese Konzepte denn in einem kleinen Einzelhandel umgesetzt werden können, betonte Perez, dass sich "gerade kleinere Händler nicht einschüchtern lassen sollen. Es muss nicht immer die 1-a-Lösung sein. Clevere Kombinationen und Konzepte funktionieren bei Unternehmen aller Größenordnungen". Er forderte Mut zum Ausprobieren, denn gute Konzepte ließen sich ziemlich schnell an guten Umsatzzahlen messen.
Zeit für Diskussionen und jede Menge Erfahrungsaustausch hatten die Gäste der Sparkasse nach dem offiziellen Teil. Eine gelungene Veranstaltung, die neben interessanten Fachbeiträgen auch Gelegenheit zum "Netzwerken" gab.
Glückwünsche von der Sparkasse Erding – Dorfen.
Bild v. l. n. r.: Gewinner Niklas Hintz und Andreas Schäffner, Sparkassen-Regionalleiter aus Dorfen
Über 10.000 Euro kann sich Niklas Hintz aus Dorfen freuen, denn sein PS-Los bei der Sparkasse bescherte ihm einen der Hauptgewinne bei der Monatsauslosung.
Ein Gewinn kommt grundsätzlich immer zur rechten Zeit, doch wenn gerade der Motorradschein gemacht wird und der Kauf eines motorisierten Zweirads bevorsteht, freut man sich doppelt über eine zusätzliche Finanzspritze.
Das Sparen per Spardauerauftrag, kurz PS-Sparen erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit. Fünf Euro kostet ein Los, vier Euro gehen auf das ausgewählte Sparkonto und ein Euro in die Lotterie. 25 Cent eines jeden Loses kommen in Form von Spenden jährlich sozialen Einrichtungen in der Region Erding zu Gute.
Pressemitteilung der Stadthalle Erding
Mit dem Herbst startet auch das Kindertheater in der Stadthalle Erding. Mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Erding - Dorfen wurde wieder ein buntes Programm zusammengestellt.
Shows zum Mitsingen und Musicals zum Staunen, mit dem Herbstprogramm sind der Fantasie für kleine und große Gäste keine Grenzen gesetzt. Die Sternschnuppe erfreut uns mit lustigen Abenteuerliedern aus dem Koffer – ein Musik-, Theater- und Mitmachspaß für die ganze Familie. Pippi dagegen zeigt uns wie bei ihr ein buntes Weihnachtsfest aussieht. Weiter geht es mit dem Musical „Dschungelbuch“, dass uns in den Urwald entführt zum Findelkind Mogli und seinen tierischen Freunden Balu, Baghira und natürlich auch dem Tiger Khan und der geheimnisvollen Schlange Kaa. Eine faszinierende Zeitmaschine hat Woozle Goozle mitgebracht und reist mit dem Mädchen Leonie in die verschiedensten Epochen, in denen sie spannende Abenteuer erleben werden. Und in „Oh wie schön ist Panama“ gehen im beliebten Janosch Musical der kleine Tiger und der kleine Bär auf eine unglaubliche Reise um die Welt, zu der sie ihre großen und kleinen Zuschauer mitnehmen.
Jutta Kistner, Geschäftsführerin der Stadthalle freut sich auf die neuen abwechslungsreichen Shows und die erneute Zusammen-arbeit mit Herrn Hermann Seiler, Leiter der Unternehmenskommunikation der Sparkasse Erding - Dorfen: „Seit Jahren unterstützen wir gerne das Kindertheater in der Stadthalle Erding und freuen uns immer, wenn wir damit unseren Beitrag für jede Menge Spaß im Alltag der Familien leisten können.“ Unsere beliebte Kuscheltieraktion aus dem letzten Jahr wird wiederholt – so können Sie mit etwas Glück eines der von der Sparkasse gesponsorten Kuscheltiere gewinnen, wenn Sie oder Ihr Kind am Gewinner-Platz sitzen – also schnell das „richtige“ Ticket buchen!
Das Kindertheater ist für alle Kinder ab 3 Jahre in Begleitung von Aufsichtspersonen und startet am 5. November 2023 mit „Sternschnuppe – Lustige Abenteuerlieder aus dem Koffer“. Natürlich gibt’s auch wieder das Kindertheater-Wahlabo, mit dem man bis zu 10 % auf den Ticketgrund-preis sparen kann. Mehr Infos dazu gibt es auf: www.stadthalle-erding.de/kindertheaterabo.html
Alle Termine im Überblick:
Pressekontakt:
Stadthalle Erding, Birke Kotre
Tel. 08122 – 99 07 - 30
kotre@stadthalle-erding.de
Bild v. l. n. r.: Andreas Schäffner (Leiter Sparkassen-Beratungscenter Dorfen), Bürgermeister Heinz Grundner, Sparkassen-Vorstandsvorsitzender Joachim Sommer, Leiter Kreismusikschule Peter Hackel, Claudia Gondola de Hackel, Max Pfaff und Dieter Geitz (alle Kreismusikschule)
Die Musikerinnen und Musiker der Kreismusikschule, die am 21. Juli auf der Sparkassenbühne in Dorfen stehen, sind zwar (noch) nicht so erfolgreich wie die Gruppe ABBA – aber der Applaus des Publikums an diesem Abend ist ihnen auf jeden Fall sicher. Dass die Musik der vier erfolgreichen Schweden auch heute noch für gute Laune sorgt, beweist das Ensemble Silverflutes unter der Leitung von Claudia Góndola de Hackel. Gleich zu Anfang begeistern die jungen MusikerInnen ihr Publikum mit ABBA Songs aus den 70er und 80er Jahren.
Ebenfalls bekannte Songs der Popmusik präsentieren im Anschluss Anna Herrmann, Lea Bleymeyer, Milena Mizael Moser, Nina Geiger und Sylvia Hirsch – besser bekannt als Pop-Gesangsklasse, unter der Leitung von Marcella Haubrich.
Dann heißt es Bühne frei für das Bandprojekt: Unter der Leitung von Dieter Geitz, Arno Haselsteiner und Johannes Rothenaicher präsentieren die Junior- und KMS-Band bekannte Cover-Songs. Die Nachwuchsband hat u. a. Nummern von Wincent Weiss, Greenday und Eric Clapton im Programm. Ihre erfahrenen Kolleginnen und Kollegen, die schon auf einigen Bühnen standen, performen Songs von den Beatles, Pink Floyd oder Guns n‘ Roses.
In bereits 14 Sparkassenfestivals, abwechselnd in Erding und Dorfen, haben es schon viele talentierte, junge KünstlerInnen auf die Sparkassenbühne geschafft. Das freut auch Peter Hackel, ist doch „die Musik vor Publikum das Highlight aller Musikerinnen und Musiker“ so der KMS Schulleiter.
Musikalisches Talent ist gut, doch Musizieren will auch erlernt sein. 3000 Schülerinnen und Schüler erhalten aktuell Unterricht an der Kreismusikschule. Sie versteht ihren Bildungsauftrag als eine gesellschaftliche Aufgabe und fördert neben Freude an der Musik, Kreativität und Fantasie. „Hier kommen wir ins Spiel“, erklärt Joachim Sommer, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse. „Damit möglichst viele Kinder und Jugendliche Zugang zum Musizieren erhalten, unterstützen wir seit Jahren die wertvolle Arbeit der KMS. Unser Beitrag im Jahr 2022 belief sich dabei erneut auf 50.000 Euro“.
Eingebettet in das Kulturprogramm der Stadt Dorfen, anlässlich ihrer 1250 Jahrfeier, ist das Sparkassenfestival ein weiteres Highlight im Festkalender. „Es ist wirklich bemerkenswert, wie professionell und engagiert die jungen Musikerinnen und Musiker sich auf der Sparkassenbühne präsentieren“, freut sich Heinz Grundner, Bürgermeister der Stadt Dorfen.
Auch 2023 wieder ein gelungenes Musikfestival oder um es mit ABBA zu sagen: „Thank you for the music“ – denn was wären wir ohne sie!
Glückwünsche von der Sparkasse Erding – Dorfen.
Bild v. l. n. r.: Kundenberaterin Anastasia Senger, Michael Schrögmeier, Hannelore Schramek, Regionalleiter Erding Martin Wittmann
Hannelore Schramek war gerade beim Marmelade kochen, als der Anruf ihrer Sparkasse kam: „Sie haben gewonnen – 10.000 Euro beim PS-Sparen“. Die Erdingerin war so überrascht und konnte ihren Gewinn gar nicht fassen. Postwendend rief sie ihren Sohn Michael Schrögmeier an, um ihm die gute Nachricht zu über-bringen. Und der freute sich gleich noch mehr, ist er doch der eigentliche Gewinner. Für ihn hatten sie und ihr Mann seinerzeit das PS-Los bei ihrer Sparkasse gekauft. Das Geld ist auch gleich gut investiert. Ihr Sohn kann sich seinen Wunsch nach einem Gartenhäuschen erfüllen – und bei einem Gewinn von 10.000 Euro wird vielleicht aus dem Gartenhäuschen sogar ein Gartenhaus.
Mit einem PS-Los über fünf Euro gehen vier Euro auf ein ausgewähltes Sparkonto bei der Sparkasse und ein Euro in die Lotterie. 25 Cent eines jeden Loses kommen in Form von Spenden jährlich sozialen Einrichtungen in der Region Erding zu Gute – und hier gibt es dann noch mehr glückliche Gewinnerinnen und Gewinner.
Bild v. l. n. r.: Schulleiter Jens Baumgärtel, Lehrerin Sabrina Feckl, Gewinner Christoph Thaler, Gewinner Alexander Heindl und Michael Gruber von der Sparkasse
Rund 900 Schülerinnen und Schüler aus 13 Schulen in der Region sammelten bei der neuen Runde des Planspiels Börse erste Erfahrungen rund um das Thema Wertpapiere. Der simulierte Wertpapierhandel vertieft auf spielerische Weise wirtschaftliche Grundkenntnisse und vermittelt Börsenwissen. Ein virtuelles Spielkapital gilt es durch geschickte Transaktionen an der Börse zu vermehren. Die fiktiven Käufe und Verkäufe werden dabei fortlaufend mit den realen Kursen während der Börsenöffnungszeiten abgerechnet.
Die besten Spielgruppen erhalten für ihre erfolgreiche Teilnahme Geldprämien. Dabei ging der erste Platz an ein Team von der Staatl. Fachober- und Berufsschule Erding. Wak W12ab THD, belegte mit einem Depotstand von 62.808 Euro den 1. Platz, bayernweit den 2. und bundesweit sogar Platz 5. Für dieses ausgezeichnete Ergebnis erhielten die beiden Teammitglieder Christoph Thaler und Alexander Heindl vom Leiter Privat- und Geschäftskunden der Sparkasse, Herrn Michael Gruber Prämien in Höhe von insgesamt 1.000 Euro überreicht. Die Schule selbst kann sich für das erfolgreiche Abschneiden Ihrer Schüler über eine Prämie von insgesamt 2.450 Euro freuen. Den 2. Platz belegte WolvesOf-Wallstreet mit Mika Hofstetter und Philip Maletskidis vom Anne-Frank-Gymnasium Erding mit einem Depot-Endstand von 62.122 Euro. Die Aktienprofis 10c mit Antonia Hafner und Angelika Hanslmaier von der Realschule Taukirchen konnten das Startkapital von 50.000 Euro um 10.791 Euro erhöhen.
Nachhaltige Geldanlagen stehen beim Börsenspiel der Sparkasse seit vielen Jahren hoch im Kurs. Dass damit auch Rendite erzielt werden kann, bewies das Siegerteam Gorillareiter mit Bastian Friedrich, Elias Hagspiel, Luis Johanson und Claudius Ruff vom Anne-Frank-Gymnasium Erding. Mit einem Ertrag von 8.532 Euro erreichte die Gruppe den 1. Platz in der Wertung Nachhaltigkeit.
An der 40. Spielrunde des Börsenspiels nahmen auch Schulen am Lehrerwettbewerb teil. Dabei belegte die Montessori Schule Aufkirchen den ersten Platz.
Das diesjährige Planspiel zeichnete sich durch rege Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler aus. Im Durchschnitt tätigten die Spielgruppen rund 40 Transaktionen, die über die Planspiel Börse-App einfach und übersichtlich durchgeführt werden können. In der Spitze lagen einzelne Spielgruppen sogar bei 200 Kauf- und Verkaufsaufträgen.
Neben jeder Menge Erfahrung auf dem Börsenparkett und hohen fiktiven Gewinnen, erwartet die Siegerteams auch ein realer Gewinn. Insgesamt rund 3.000 Euro an Prämien der Sparkasse gehen in den kommenden Tagen an die erfolgreichsten Spielteams und die Gewinner des Nachhaltigkeitswettbewerbs.
Erster Tag in den neuen Räumen:
Bild v. l. n. r.: Sparkassen-Verwaltungsrat Martin Greimel, Sparkassen-Verwaltungsrätin Heide Huber-Kamm, Sparkassen-Vorstandsvorsitzender Joachim Sommer, Leiter Beratungscenter Erding Westpark Christoph Strasser, Sparkassen-Vorstandsmitglied Torsten Koch, Sparkassen-Verwaltungsrat Stefan Haberl, Sparkassen-Vorstandsmitglied Michael Utschneider
Noch vor 15 Jahren war das Gebiet an der Sigwolfstraße Wiese und Ackerland – heute ist es ein florierendes Gewerbegebiet von der Größe einer kleinen Stadt. Gastronomie, Fitnessstudio, Bau- und Elektromarkt und zahlreiche Läden ziehen täglich viele Menschen an. Mittendrin und immer da, wo Wirtschaft und Bürgerinnen und Bürger aufeinandertreffen, ist auch die Sparkasse. Mit einem ServicePoint in unmittelbarer Nähe des Baumarktes und einem Beratungscenter. 2016 bezog die Sparkasse mit ihrem Immobiliencenter die Räume in der Johann-Auer-Straße.
2021 wurden Service und Beratung weiter ausgebaut. Bereits zu diesem Zeitpunkt deutete sich an, dass der Platz nicht ausreicht und die Räumlichkeiten im 2. Stock nicht optimal sind. Nach zwei Jahren "Übergangslösung" konnte das Team des Beratungscenters Erding Westpark nun am 6. März in neue Räume ziehen. Nur wenige Schritte entfernt in der Johann-Auer-Str. 13 befindet sich das neue Beratungscenter. Der Zugang ist barrierefrei und die hellen und freundlichen Räumlichkeiten vermitteln eine angenehme Atmosphäre. Der SB Bereich ist mit zwei SB Terminals, einem Cashrecycler und einem Geldausgabeautomaten ausgestattet und bietet umfangreiche Serviceleistungen. Entspannt ist auch die Parksituation, denn direkt vor dem Beratungscenter stehen ausreichend Parkplätze bereit.
Knapp 6.000 Kundinnen und Kunden aus Oberding, Moosinning, Neuching, Eitting, Ottenhofen, und dem Flughafen München nehmen den Service und die Beratung des Teams von acht Beraterinnen und Berater und Regionalleiter Christoph Strasser in Anspruch. "Es ist uns wichtig, dort zu sein, wo die Menschen unsere Beratung und unseren Service nachfragen", erklärt Vorstandsvorsitzender Joachim Sommer.
Im Bild: Sieger Gruppe A – Isental Lengdorf
Klaus Waldherr, Gauschützenmeister Erding (1. von links), Torsten Koch, Sparkassen-Vorstandmitglied (2. von links), Erdings Oberbürgermeister Max Gotz (3. von rechts), Hans Stanner, 3. Gausportleiter Erding (2. von rechts) und Pastettens Bürgermeister Peter Deischl (1. von rechts) mit der Siegermannschaft der Gruppe A, Isental Lengdorf
Ende Februar fand die Siegerehrung für die erfolgreichsten Landkreisschützinnen und -schützen im Sparkassen-Schützenpokal 2022 statt. Gastgeber war der Schützenverein Diana Harthofen-Reithofen. Gemeindebürgermeister Peter Deischl, Landrat Martin Bayerstorfer, Erdings Oberbürgermeister und Sparkassen-Vorstandsmitglied Torsten Koch sprachen die Grußworte an die rund 110 anwesenden Gäste.
Zweimal musste der Sparkassen-Pokal wegen der Corona-Pandemie ausgesetzt werden. Im 2. Halbjahr 2022 ging der Pokal nun in die 25. Runde. 46 Vereine hatten sich an den Qualifikationsrunden und an den Endspielen um den Sparkassen-Schützenpokal beteiligt. Sparkassen-Vorstandsmitglied Koch ging in seiner Begrüßung darauf ein, dass es gerade in der heutigen Zeit besonders wichtig sei, Kinder und Jugendliche für den Sport zu begeistern und sie aktiv am Vereinsleben teilhaben zu lassen. Mit 213 teilnehmenden Jungschützinnen und -schützen haben die Vereine wieder vielen jungen Menschen die Möglichkeit gegeben, am Wettbewerb dabei zu sein.
Die Trophäe im Mannschaftswettbewerb sicherte sich das Team vom SV Isental Lengdorf mit hervorragenden 1935 Ringen. Zweiter wurde der SV Alt Niederneuching mit 1892 Ringen. Buchenlaub Buch landete mit 1877 Ringen auf dem 3. Platz. Sieger in der Gruppe B wurde Falke Aufkirchen mit 1829 Ringen.
Bester Nachwuchsschütze im Bereich Schüler war Ludwig Obermaier (SV Isental Lengdorf, 188 Ringe) vor Hendrik Kirchmann (Buchlaub Buch) und Andreas Otter (SV Rimbachquelle Hofgiebing). In der Kategorie "Jugend" gewann Matthias Hoffmann (Diana St. Wolfgang, 382 Ringe) vor Andreas Erbeck (Alt Niederneuching) und Viktoria Rädlinger (SV Isental Lengdorf).
In der beim Sparkassenpokal noch jungen Kategorie "Luftpistole" siegte bei den Schülern Hannes Westermeier (Jennerwein Eicherloh, 146 Ringe) und Juray Reichel (Treu-Bayern Kirchasch, 352 Ringe) bei den Jugendlichen.
Insgesamt schüttete die Sparkasse Erding – Dorfen Prämien und Gutscheine in Höhe von 4.800 Euro aus. Der überwiegende Teil davon geht in die Nachwuchsförderung.
Abschließend wurden von Klaus Waldherr (1. Gauschützenmeister Erding) und Hans Stanner (3. Gausportleiter Erding und Organisator Schützenpokal) die Partien für den neuen Wettbewerb ausgelost.
Im Bild v. l. n. r.: Vorsitzende der Unternehmerfrauen Claudia Beil, Sparkassen-Vorstandsmitglied Michael Utschneider, Leiterin Unternehmenskunden Alexandra Schuhbauer, Sparkassen-Vorstandsmitglied Torsten Koch, Referent Walter Hylek
Ein voller Erfolg war der erste Vereinsabend der Unternehmerfrauen im Handwerk Landkreis Erding e. V. Die Vorsitzende, Frau Claudia Beil, hat dazu eingeladen. 50 Unternehmerinnen, teilweise auch in Begleitung Ihres Ehemanns, kamen zu der Veranstaltung in den Schrannensaal.
Die Sparkasse war Gastgeber des Abends und Rechtsanwalt und Redner Walter Hylek aus München referierte zum Thema Erben und Vererben. Durch die praktischen Beispiele von Nachfolgeregelungen für Unternehmen gab der Referent allen Gästen wichtige Tipps mit auf den Weg.
Am Ende des 90-minütigen Vortrag bedankte sich Frau Beil beim Referenten mit einem kleinen Geschenk und kündigte bereits an, mit ihm gerne wieder einen Vereinsabend für die Unternehmerfrauen im Schrannensaal der Sparkasse anzubieten.
Im Bild: Vorstandsmitglied Torsten Koch
Aus dem "Vorstands-Zweier-Team" der Sparkasse mit Joachim Sommer und Michael Utschneider wurde zum 1. Januar 2023 wieder ein bewährtes "Dreier-Team". Torsten Koch übernimmt die Stelle von Ulrich Sengle, der im Oktober letzten Jahres zur Kreissparkasse nach München wechselte.
Geboren 1973 in Rotenburg an der Fulda ist Torsten Koch ein Sparkassler durch und durch: Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Sparkasse Bad Hersfeld Rotenburg, Sparkassenfachwirt und -betriebswirt, dipl. Sparkassenbetriebswirt am Lehrinstitut in Bonn und Master of Business Administration (MBA) an der Wirtschaftsuniversität Wien.
Am 1. Februar 1996 startete er seine Karriere bei der Kreissparkasse Ebersberg und wurde dann im Jahr 2011 in der fusionierten Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg Bereichsleiter Vorstandsstab und Kommunikation. Im Juli 2013 wurde Koch zum stellvertretenden Vorstandsmitglied ernannt und im Mai 2022 zum Mitglied des Vorstands der Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg berufen.
Verantwortlich für die Ressorts Organisation, IT, Betriebswirtschaft, Marktfolge und Revision, gewinnt die Sparkasse mit Torsten Koch einen erfahrenen Finanzexperten für ihr Vorstandsteam.
"Ich freue mich sehr auf meine neue und herausfordernde Aufgabe, die ich gemeinsam mit dem Vorstandsteam und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfolgreich für die Sparkasse und ihre Kundinnen und Kunden gestalten möchte" so der neue Landkreisbürger. Torsten Koch ist verheiratet und wohnt in Erding.
Erhalten Sie hier eine Übersicht über unsere aktuellen Vorteilsangebote, Gewinnspiele und Aktionen.